00352 – 27 28 15 38 | mycon@mycon.lu
Beton ist ein Verbundwerkstoff, der aus vier Hauptelementen besteht. Die Proportionen unterscheiden sich je nach Art des benötigten Betons:
Zuschlagstoffe sind der Betonkörper. Sie werden meist in Steinbrüchen abgebaut. Die Größe des Zuschlagstoffs, die als Korngröße bezeichnet wird, hängt von der Art, Verwendung und Methode des Betonierens ab. Für strukturelle Arbeiten, zum Beispiel Fundamente, werden wir uns für ein Aggregat mit einer größeren Nenngröße entscheiden. Es ist auch möglich, mehrere verschiedene Korngrößen zur Herstellung von Beton zu verwenden. Die feineren Aggregate werden in den Zwischenräumen gespeichert, die von den größeren erzeugt werden.
Das verwendete Wasser muss Trinkwasser sein, das frei von Verunreinigungen und Gerüchen ist. Die Verwendung von recyceltem Wasser aus der Reinigung von Betonmischern ist mittlerweile an der Tagesordnung. Diese Praxis wird nachdrücklich empfohlen, wenn sie in Übereinstimmung mit den geltenden technischen Standards durchgeführt wird.
Zement ist die Bindemasse von Beton. In Form eines sehr feinen Pulvers wird es mit den Aggregaten gemischt und härtet bei Kontakt mit Wasser die Mischung aus. Es ist die Hydratationsreaktion von Zement.
Beton ist ein Material, das der Kompression besser widersteht als der Traktion. Es ist daher die Kompression, die den Widerstand definiert, definiert als die maximale Druckspannung des Betons. Es wird durch das Akronym f’c symbolisiert und in MPa ausgedrückt. Die Festigkeit von Beton wird nach dem 28. Lebensjahr bewertet, wodurch normalerweise 90% seiner Festigkeit erreicht werden.
In der folgenden Tabelle sind einige andere Merkmale verschiedener Elemente für den Wohnbereich gemäß dem CSA A23.1-14-Standard und den branchenüblichen Praktiken definiert.
Charakteristisch für frischen und gehärteten Beton | |||||
---|---|---|---|---|---|
Betonelemente | Betonklassen nach CSA A23.1 | Druckfestigkeit nach 28 Tagen (MPa) | Nenngröße der groben Gesteinskörnung (mm) | Verhältnis (E/L) | Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von mitgerissener Luft |
Fundamentfundamente | R-1 | 20 | 20 | 0,7 | mit angetriebener Luft |
Grundmauern | R-2 | 20 | 20 | 0,7 | mit angetriebener Luft |
Kellerplatten | R-3 | 25 | 20 | - | Ohne Lufteinschlüsse |
Garagenplatten | C-2 | 32 | 20 | 0,45 | mit angetriebener Luft |
Balkone, Treppen und Galerien | C-2 | 32 | 20 | 0,45 | mit angetriebener Luft |
Außenterrassen und Poolränder | F-1 | 30 | 20 | 0,5 | mit angetriebener Luft |
Wände in Isolierschalung | N | 25 | 14 | - | mit angetriebener Luft |